Datenschutz
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“).
A. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Webauftritts gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Weingut Sonnenhof
Karl Schäfer & Söhne eGbR
Weinstraße 79
D-67278 Bockenheim
Tel.: 06359 4317
Web: https://kellertraum-weinshop.de
E-Mail: info@kellertraum-weinshop.de
B. Datenverarbeitung
Im Rahmen des Betriebs unserer Webseite verarbeiten wir Daten. Die Verarbeitung der Daten umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung.
Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:
1 Logdatei
Wir protokollieren Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet: Name der jeweils abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, der Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite), Ihre IP-Adresse und der anfragende Provider. Dies ist notwendig, um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die Daten verarbeiten wir entsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Logdatei wird nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht, es sei denn, dass diese zur Aufklärung oder zum Nachweis konkreter Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, benötigt wird.
2 Kontaktaufnahme
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage folgende Daten von Ihnen: Name, Kontaktdaten -sofern von Ihnen angegeben- und Ihre Nachricht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unsere Pflicht zur Vertragserfüllung und/oder zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und/oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Abwicklung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
3 Shopsystem WooCommerce
Wir setzen auf unserer Webseite das Shopsystem „Woocommerce“ der Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland („Woocommerce”) ein.
Im Rahmen der Bereitstellung unseres Shops übermitteln wir verschiedene Daten unserer Webseitenbesucher an unseren Auftragsverarbeiter Woocommerce, mit dem wir dazu einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Dies betrifft Daten, die Besucher auf unserer Webseite eingeben, automatisch gesammelte Daten und Daten, die wir Woocommerce zur Verfügung stellen.
Daten, die Besucher auf unserer Webseite eingeben, können z.B. folgende Punkte betreffen:
- Informationen, die der Besucher bei einem Abonnement unserer Seite hinterlässt (z.B. E-Mail-Adresse);
- Nutzung der Kommentarfunktion (Kommentar, Nutzername, E-Mail-Adresse);
- Antworten auf Crowdsignal Umfragen;
- Bestell- und Lieferinformationen, Zahlungs- und Rechnungsinformationen;
- Registrierungen, Suchanfragen, Nutzung des Kontaktformulars.
Von einer automatischen Datenverarbeitung sind folgende Daten betroffen:
- Logdaten (IP-Adresse, Browsertyp, Gerätekennung, Spracheinstellungen, Referring-URL, Datum und Zeit des Zugriffs, Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz);
- Interaktionen des Webseitennutzers („Likes“, „ratings“);
- Standortinformationen;
- Bei Einbindung des Anti-Spam-Services Aksimet Commenter Information (Kommentar, E-Mail-Adresse, Nutzername, IP-Adresse des Kommentierenden, Referrer und Webseiten-URL, User-Agent);
- Antworten auf Crowsignal Umfragen (IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, User Agent, letzte besuchte Webseite);
- Bei Einbindung von Intense Debate Commenter Information: Informationen in Bezug auf Nutzer, die die Kommentarfunktion nutzen (IP-Adresse, Kontoinformationen, Kommentar);
- Bei Einbindung von Jetpack Site Activity: Webseitenaktivität: Login-Versuche, Aktionen, Versand von Kommentaren, Steuerungsaktionen;
- Informationen aus Cookies und weiteren Technologien. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter: https://automattic.com/cookies/.
Daten, die wir Woocommerce zur Verfügung stellen, wie Verzeichnisse oder andere Informationen über die Webseitenbesucher, die wir in den Verwaltungsbereich der Webseite hochladen.
Es ist möglich, dass es auch zu Datenübertragungen an die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110 in den USA kommt. Das Datenschutzniveau der EU ist dort jedoch durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU zu den Vereinigten Staaten sowie der erforderlichen einer Zertifizierung der Automattic Inc nach dem Data Privacy Frame Work Programm https://www.dataprivacyframework.gov/list gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://automattic.com/privacy-notice/
4 Kundenkonto
Im Zusammenhang mit der Eröffnung und der Nutzung eines Kundenkontos verarbeiten wir Ihre Bestandsdaten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Bankverbindung) sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort). Dies ermöglicht es Ihnen Ihre Bestellungen und Aufträge zu verwalten und wir können Sie als Kunden identifizieren. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
5 Bestellabwicklung
Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen sowie im Einzelfall die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Wir übermitteln Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen. Sofern zur Abwicklung des Vertrags erforderlich, übermitteln wir zusätzlich Ihre E-Mailadresse oder Ihre Telefonnummer zur Abstimmung eines Liefertermins (Avis) an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen.
6 Versandstatusbenachrichtigungen
Wenn Sie vom Versanddienstleister (DHL, Hermes, DPD) über den Status der Sendung informiert werden möchten, geben wir hierfür Ihre E-Mailadresse und Telefonnummer an das jeweils gewählte Versandunternehmen weiter. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
7 Bonitätsprüfung
Ist dies für die von Ihnen ausgewählte Zahlungsart vorgesehen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Hierbei übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Adresse an eine Auskunftei, die diese Daten mit ihrer eigenen Datenbank abgleicht, um Ihre Bonität zu prüfen. Die Auskunftei übermittelt anschließend die entsprechenden Bonitätsauskünfte an uns.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Falle des Rechnungskauf ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir mit dem Warenversand in Vorleistung treten und das Ausfallrisiko tragen. In allen anderen Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung im Rahmen einer Bonitätsprüfung ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
8 Einbindung von Zahlungsdienstleistern
Ihre Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsart, Versand- und/ oder Empfangsdatum, Betrag und Zahlungsempfänger, ggf. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) übermitteln wir an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister:
Paypal
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Online-Zahlungsarten des Zahlungsdienstes PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg („Paypal“) an, über die die Zahlungsabwicklung nach Ihrer Wahl erfolgen können.
Wenn Sie – je nach gewählter Zahlungsart – in Vorleistung gehen, geben wir Ihre Zahlungsdaten (Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung an Paypal weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Gehen wir bei der gewählten Zahlungsart in Vorleistung, geben wir zur Bonitätsprüfung weitere persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) an Paypal weiter. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Paypal prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Google Pay
Wir bieten auf unserer Webseite die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), über die die Zahlungsabwicklung nach Ihrer Wahl erfolgen kann.
Wir geben Ihre Bestelldaten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Google weiter. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an unsere Webseite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer ist ein einmalig gültiger numerischer Token und enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel. Google tritt insoweit lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und uns durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten an die Google LLC mit Sitz in Mountain View, Californien, kommt. Das Datenschutzniveau der EU ist dort jedoch durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU zu den Vereinigten Staaten sowie der erforderlichen einer Zertifizierung der Google LLC nach dem Data Privacy Frame Work Programm https://www.dataprivacyframework.gov/list gewährleistet.
Apple Pay
Wir bieten auf unserer Webseite die Zahlungsart „Apple Pay“ der der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Cork, Irland („Apple“), über die die Zahlungsabwicklung nach Ihrer Wahl erfolgen kann.
Wir geben Ihre Bestelldaten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verschlüsselt an Apple weiter. Apple wiederum verschlüsselt diese Daten erneut und gibt diese zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der von Ihnen in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte werden. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an unsere Webseite zurück.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Gesicherter Rechnungskauf oder Kreditkarte (Payone)
Wenn Sie bei uns per Kreditkarte (Master, Visa) zahlen, wird die Zahlung über den Zahlungsdienst Payone GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main ( „Payone“) abgewickelt. Im Zusammenhang mit der Bestellabwicklung übermitteln wir dann Ihre Bestelldaten (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag und) an Payone.
Wenn Sie den gesicherten Rechnungskauf gewählt haben, treten wir unseren Anspruch auf Kaufpreiszahlung an Payone ab.
Payone behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der Auskunftei widersprechen. Jedoch bleiben wir ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Bei der Zahlungsabwicklung durch PAYONE werden Ihre Daten ggf. auch an Dienstleister in Drittländern außerhalb des EWR (Vereinigte Staaten, Japan und China) übermittelt. In Bezug auf Japan und die Vereinigten Staaten besteht jeweils ein Angemessenheitsbeschluss der EU, so dass das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet ist. In Bezug auf China weisen wir darauf hin, dass hier ein geringeres Datenschutzniveau herrschen kann, als innerhalb der EU/des EWR. Payone übermittelt personenbezogene Daten ausschließlich dann in Drittländer, wenn es für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Wahrung von berechtigten Interessen erforderlich ist oder es sonst gesetzlich vorgeschrieben ist. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bestehen angemessene und geeignete Garantien in Form von EU-Standardvertragsklauseln oder es besteht eine gesetzliche Ausnahme (Art. 49 DSGVO), die eine Datenübermittlung auch ohne Vorhandensein eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantien rechtfertigt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei PAYONE finden Sie unter https://a.storyblok.com/f/64176/x/eb06cbbb08/payone-information-zu-datenverarbeitung-gemaess-art-14-dsgvo-2021-08.pdf und auf https://www.payone.com/DE-de/datenschutz.
9 Kontaktaufnahme bei Bewerbungen
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um uns Ihre Bewerbung als Mitarbeiter z.B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular zu übersenden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse, gewünschter Einsatzort etc.), Ihre Nachricht sowie die übermittelten Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbungsanfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist vorrangig § 26 BDSG. Demnach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung notwendig sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen, nämlich zur Geltendmachung und/oder Abwehr von Ansprüchen.
Wenn Sie uns nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens die Einwilligung zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen, speichern wir diese in unserem Bewerberpool zu dem Zweck Sie bei künftig zu besetzenden Stellen, die auf Ihr Profil passen zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen unseres Bewerberpools ist Ihre vorherige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
10 Newsletter
Für regelmäßige Informationen und Angebote zu unserem Unternehmen bieten wir einen E-Mail-Newsletter an. Mit Ihrer Anmeldung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben. Zum Schutz vor Missbrauch erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In-Verfahren). Ihre Anmeldung wird mit Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie IP-Adresse protokolliert, um den Prozess rechtskonform nachweisen zu können
Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Übersendung der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung und die damit verbundene Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, werten wir in den Newslettern zudem aus, ob Sie den Newsletter geöffnet haben sowie das Scroll- und Klickverhalten im Newsletter. Dies erfolgt zu dem Zweck unseren Newsletter optimal auf Ihre Interessen abzustimmen und die Inhalte unseres Newsletters zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Analyse des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Für den Versand des Newsletters setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO übermitteln.
11 E-Mail-Direktwerbung für Bestandskunden
Sofern Sie nicht widersprochen haben, können wir Ihnen Direktwerbung im Zusammenhang mit den von Ihnen erworbenen Waren und Dienstleistungen zusenden, um Ihnen ähnliche Waren und Dienstleistungen anzubieten. Wir verwenden dabei die von Ihnen bei Vertragsschluss verwendete E-Mailadresse.
Sie können dieser Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Rechtsgrundlage für die Versendung dieser Direktwerbung ist Art. 6 Abs 1 f) DSGVO. Für Kunden in Deutschland beachten wir zudem die Vorgaben des § 7 Abs. 3 UWG i.V.m. Art. 95 DSGVO. Für den Versand der Werbe-E-Mails setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln.
12 Cookies
Auf unserer Webseite nutzen wir sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Wir setzen auf unserer Webseite ein technisch notwendiges Cookie zur Nutzung des Warenkorbes (wc_cart_hash) ein: Die Nutzung erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
C. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.
D. Ihre Betroffenenrechte
1 Auskunft
Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
2 Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere in den Fällen zu, in denen Ihre Daten aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, sowie darauf gestützten Profilings. Ebenso steht Ihnen im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung ein solches Widerspruchsrecht zu.
3 Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
4 Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grund eines Vertrages, vorvertraglicher Verhandlungen, einer Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren, so steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.
5 Einschränkung der Verarbeitung
Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind, die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.
6 Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Betroffene Personen werden durch die verantwortlichen Stellen keiner automatisierten Entscheidung im Sinne des Art. 22 DSGVO ausgesetzt. Sofern dies im Einzelfall erfolgen sollte, werden Betroffene hierüber gesondert informiert.
7 Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an info@kellertraum-weinshop.de. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.